Kontaktlinsen

Daniela Labella & Matthias Wehner
Kontaktlinsenspezialisten

Bei uns wird Qualität groß geschrieben! In Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern bieten wir Ihnen nur hochwertige Produkte, die optimal auf Ihre persönlichen Wünsche abgestimmt sind.

Überzeugen Sie sich selbst von unserer fachlichen Kompetenz und Erfahrung im Kontaktlinsenbereich! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Mit Kontaktlinsen lassen sich Sehschwächen ideal ausgleichen. Für die Anwendung bei Kurz- und Weitsichtigkeit und / oder einer Hornhautverkrümmung ist sowohl das Material, als auch die Wahl des richtigen Linsentyps entscheidend.

Bei Veränderungen, Erkrankungen (wie beispielsweise Keratokonus) oder Deformationen nach Verletzung der Hornhaut bzw. einer Keratoplastik (Operation der Hornhaut) ist der Einsatz einer Kontaktlinse häufig eine sehr sinnvolle Anwendung, um die Sehschärfe der Betroffenen zu verbessern.

Formstabile bzw. harte Kontaktlinsen

  • Bei formstabilen Kontaktlinsen ist eine Eingewöhnungszeit zu beachten. Diese fällt häufig aber sehr kurz aus.
  • Formstabile Kontaktlinsen sind kleiner als weiche Typen. Sie schwimmen auf der Tränenflüssigkeit, die das Auge schützt und lassen genügend Freiraum für den Tränenaustausch , der im Stoffwechselprozess erforderlich ist.
  • Die Sauerstoffdurchlässigkeit der formstabilen Kontaktlinsen ist sehr hoch.
  • Formstabile Kontaktlinsen können je nach Herstellerangaben zwischen 18 und 24 Monate verwendet werden.
  • Der Einsatz formstabiler Kontaktlinsen eignet sich meist gut zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus).
  • Der große Vorteil formstabiler Kontaktlinsen ist die Möglichkeit der längeren Tragezeit.

Sonderkontaktlinsen

Das Tragen von Kontaktlinsen kann das Leben der Träger um ein Vielfaches verbessern, wenn die richtigen Linsen zum Einsatz kommen.

In manchen Fällen kann auf den Gebrauch von Sonderkontaktlinsen nicht verzichtet werden. Zu dieser Art von Linsen zählen solche, die eine spezielle Geometrie und/oder Korrektionseigenschaften besitzen. Anwendung finden diese unter anderem bei:

  • Keratoplastik
  • Keratokonus
  • Irregulärem Astigmatismus

Flexible bzw. weiche Kontaktlinsen

  • Die Spontanverträglichkeit weicher Kontaktlinsen fällt hoch aus.
  • Weiche Kontaktlinsen benötigen höheren Pflegeaufwand. Um Infektionen zu vermeiden, sollten unbedingt die entsprechenden Hygienestandards eingehalten werde.
  • Ein Nachteil flexibler Kontaktlinsen ist die eingeschränkte Versorgung der Hornhaut mit ausreichend Tränenflüssigkeit und Sauerstoff. Gerade deshalb sollte die Beratung zu Material etc. vorab erfolgen.
  • Weiche Kontaktlinsen können nach Herstellerangaben bis zu 12 Monate (Jahreslinsen) verwendet werden.

Tauschsysteme

Diese weichen Kontaktlinsen müssen in einem deutlich kürzeren Zeitraum ausgetauscht werden als harte Modelle oder weiche Jahreslinsen. Hierzu bieten viele Hersteller passende Tauschsysteme vom täglichen bis hin zu längeren Zeitintervallen an.

Ein Manko besteht bei Tauschsystemen jedoch darin, dass sie nur in bestimmten Größen und Geometrien erhältlich sind, eine individuelle Anpassung auf die eigene Hornhaut erfolgt in diesen Systemen daher nur eingeschränkt. Zwar kann trotzdem eine Korrektion (Beheben einer Fehlsichtigkeit) erreicht werden, allerdings sind die Augen vor allem auf Veränderungen der Hornhaut in regelmäßigen Abständen zu untersuchen. Nur auf diese Weise können Langzeitschäden durch das Tragen falscher Kontaktlinsen vermieden werden.